Angebot

Betreuung – ganzheitliche Förderung nach BULG®

Das Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument BULG dient dazu, jedes Kind so zu fördern, dass es sich individuell weiterentwickeln und an der Gemeinschaft teilhaben kann.

Wir betrachten jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit und fördern es mit folgenden Zielen:

  • Selbständigkeit, Autonomie und Individualität
  • Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme, Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl
  • Persönliche Entwicklung unter Berücksichtigung der sich ständig wandelnden Werten und Normen

Betreuung, Bildung + Erziehung – unsere drei Grundsäulen

Betreuung: Wir begegnen den uns anvertrauten Kindern mit viel Herzlichkeit, Empathie und Offenheit. Das Kindswohl steht bei uns stets an erster Stelle. In unserem Betreuungsalltag ist die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung ein wertvoller Schwerpunkt.

Die altersdurchmischten Gruppen entsprechen der traditionellen Grossfamilie. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse jeder Altersgruppe durch entsprechende Ausstattung und Angebote. Den Kindern stehen nach ihren Bedürfnissen Rückzugsmöglichkeiten zur Erholung zur Verfügung.

Bildung + Erziehung: Wir verstehen Bildung als ein integraler Bestandteil von Erziehung. «Erziehung» beschreibt tendenziell die Methoden zur Vermittlung von Bildungsinhalten. Wir unterstützen die Bildungsprozesse der Kinder durch aufmerksames Begleiten ihres freien Spiels. Das Spiel ist die natürliche Methode des Kindes sich zu entwickeln.

Das macht die Kita Muri einzigartig

Unsere beiden Standorte verfügen über einen grossen Garten mit integriertem oder angrenzendem Wald. Die Kinder entdecken bei uns, geleitet von ihrer Neugier, die Natur mit allen Sinnen.

Als familienergänzende Einrichtung und Instanz für (früh-)kindliche Bildung haben wir die Aufgabe, den Kindern all diejenigen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, welche sie zur altersgerechten Teilhabe an der Gesellschaft befähigen. Dies basiert auf den drei Kompetenzbereichen Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.

Situationsorientiertes Arbeiten heisst, dass aufbauend auf einer reflektierten Situationsanalyse konkrete Aktivitäten, Angebote und Projekte durchgeführt werden.

Unser Ziel: Die Kinder lernen selbstbestimmt durch praktische Erfahrungen im konkreten Umfeld.

Mit dem Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten BULG erfassen und dokumentieren wir die Lernprozesse der Kinder. Während dem freien Spiel machen die Erziehenden spontane und systematische Beobachtungen. In der anschliessenden Reflexion können gruppendynamische Prozesse ebenso wie individuelle Entwicklungen erfasst werden.

Wir arbeiten nach dem Prinzip der offenen Gruppen. Dies bedeutet, dass jedes Kind Mitglied seiner Stammgruppe ist, aber die Möglichkeit hat, diese bei Bedarf zu verlassen und Angebote im ganzen Haus zu nutzen. Ergänzend dazu gibt es organisierte gruppenübergreifende Angebote und Projekte.

Säuglinge und Kleinstkinder sind aktiv und lernbereit. Sie lernen über aktives Handeln und entdecken die Welt mit grosser Energie. Darum bieten wir ihnen eine anregende Umgebung für alle Sinnesbereiche an.

Säuglinge und Kleinstkinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Wir gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein und sind ihnen verlässliche Bezugspersonen. Hierfür beobachten wir ihre Verhaltensweisen aufmerksam und gehen achtsam darauf ein. Ihre Handlungen und Emotionen begleiten wir sprachlich und geben ihnen Zeit, diese zu verarbeiten.

Fragen zu unserem Angebot?

Laura Oppliger

Leiterin Kita Muri bei Bern

oder: laura.oppliger@kita-muribern.ch

Mehr zu unserem Angebot