Standorte

Kita «Kunterbunt» in Gümligen

Die Kindertagesstätte Kunterbunt in Gümligen bietet in zwei altersgemischten Gruppen 24 Plätze an. Sie befindet sich direkt am Waldrand und an einem Teich, in welchem Grasfrösche und Erdkröten laichen.

Der grosszügige Garten bietet genügend Platz für beide Gruppen. In der Küche werden die Mahlzeiten für beide Kindertagesstätten zubereitet.

Adresse + Öffnungszeiten

Kita Kunterbunt
Fabienne Kunz
Meisenweg 12
3073 Gümligen

031 951 18 67
kunterbunt@kita-muribern.ch

Montag – Freitag
06.30 bis 18.00 Uhr
Die Kindertagesstätte ist an 245 Tagen pro Schuljahr geöffnet.

An Samstagen und Sonntagen, an eidgenössischen und kantonalen Feiertagen, am Freitag nach Auffahrt und vom 24. Dezember bis am 2. Januar bleibt die Kindertagesstätte geschlossen. Dazu 1 Tag für einen Teamanlass sowie an 2 bis 3 Tagen für unsere Weiterbildung.
Download: Schliessungstage August 2022 bis Juli 2023 (PDF)

Team Kunterbunt

  • Laura Oppliger

    Betriebsleiterin

  • Fabienne Kunz

    Stv. Betriebsleiterin/Teamleiterin

  • Annika

    Lernende

  • Tina

    Teamleiterin

  • Zemrije

    Miterzieherin

  • Maryuris

    Erzieherin

  • Christine

    Miterzieherin

  • Ramona

    Miterzieherin

  • Loïs

    Lernende

  • Donjeta

    Lernende

  • Shania

    Erzieherin

Küche & Hauswirtschaft

Fotogalerie

Geschichte

Anfangs 1951 wurde die heutige Kindertagesstätte Kunterbunt als Tagesheim Melchenbühl am Meisenweg 12 in Gümligen eröffnet. Unter der Leitung von Schwester Annemarie wurden zu Beginn sechs Kinder und ein Säugling aus drei Familien betreut. Rasch stieg die Zahl der betreuten Kinder auf ungefähr 45 an. Im Frühling 1951 wurde im gleichen Gebäude auch eine Kindergartenklasse eröffnet.

Kurz nach der Eröffnung übernahm Margaretha Schwarzer die Leitung des Tagesheims, welche sie bis zur Pensionierung 1986 innehatte. Während ihrer Zeit als Leiterin wurden die Kinder in einer grossen Gruppe betreut. Weil viele Eltern der betreuten Kinder in der Firma Haco arbeiteten, richteten sich die Öffnungszeiten und Schliessungstage nach deren Schichtzeiten und Betriebsferien. Deshalb wurde das Tagesheim im Volksmund auch «Haco-Krippe» genannt. Im unteren Geschoss befand sich auch noch ein Handwerksbetrieb. Die Kostgelder mussten die Eltern bar bezahlen.

Ab August 1986 teilte die neue Leiterin die Kinder in zwei Gruppen ein. Nachdem im unteren Geschoss die Räume frei und saniert waren, gab es drei Gruppen. Ab wann genau das Tagesheim umbenannt und als Kindertagesstätte Kunterbunt geführt wurde, ist nicht bekannt. Der Name „Kunterbunt“ stammt aus dem Kinderbuch „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren. Pippi wohnt alleine im eigenen Haus, der „Villa Kunterbunt“, und kann tun und lassen was sie will. In der Kita Kunterbunt sollen die Kinder auch möglichst viel selbst bestimmen können. Die Gruppen hiessen Pilzli, Zwärgli und Chäferli. In einer Versuchsphase wurde ein Babyzimmer eingerichtet. Aus Platzmangel wurde dieses nach einem halben Jahr wieder aufgegeben.

Im Januar 2001 wurde der Gemeinderat mittels einer Motion beauftragt zusätzliche Plätze für die Tagesbetreuung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Im Juni 2005 stimmte die Bevölkerung von Muri-Gümligen der Erstellung einer zweiten Kindertagesstätte am Steinhübeliweg in Muri zu. Im November 2005 stimmte das Parlament auch einer umfassenden Sanierung der Kindertagesstätte Kunterbunt zu. Deshalb wurde der Betrieb der Kita Kunterbunt von Februar bis Juli 2006 provisorisch in der neuen Kita am Steinhübeliweg geführt.

Seit dem 7. August 2006 führt die Einwohnergemeinde Muri bei Bern nun die Kindertagesstätte mit 4 Gruppen an den beiden Standorten Meisenweg 12 in Gümligen und Steinhübeliweg 13 in Muri. Bis zur Änderung des Reglements im Juni 2013 wurden Kinder bis 14 Jahre betreut. Weil die Einwohnergemeinde mehrere Tagesschulen führt und die Kinder dort einen Rechtsanspruch auf einen Platz haben, enden die Betreuungsverträge seither mit dem Kindergarteneintritt.